Archiv der Kategorie: Eltern

Entscheidungskonflikte lösen

Unser Alltag ist voller Widersprüche und unklarer Verhältnisse. Diese sind von den meisten jedoch nur schwer zu ertragen – sehnen wir uns doch nach Eindeutigkeit und klaren Antworten. Mehrdeutige Emotionen, Konflikte und nicht zu beantwortende Fragen stressen stattdessen regelrecht. Doch einen Umgang mit genau diesen Ambivalenzen zu finden, kann äußerst entlastend sein.

Dass die meisten Menschen ein-fache und ein-deutige Lösungen für widersprüchliche Situationen und Emotionen suchen, ist normal; denn Lösungen machen bezogen auf die Evolution Sinn. Dies betont auch der Neurowissenschaftler David Eagleman, der die Lösungsbemühungen sogar als eine der Hauptfunktionen unseres Gehirns bezeichnet.

Zum beharrlichen Streben nach Eindeutigkeit tragen auch die technologischen Fortschritte bei – nicht zuletzt die tägliche Verwendung von Smartphones. Ihre Nutzung vermittelt Lösungen für Probleme, derer man sich vorher oftmals nicht bewusst war oder Probleme, die sich erst durch deren Nutzung selbst ergeben. So können wir auf die meisten Fragen sofort nach Antworten  „googlen“, „liken“oder „disliken“, potenzielle Sexualbegegnungen und Ablenkungen jeder Art „suchen“ und damit immer auch unangenehmen Gefühlen vorbeugen oder sie verdrängen.

Die Sehnsucht nach Eindeutigkeit in einer stetig komplexer werdenden Welt zeigt sich auch in psychologischen Forschungsbefunden. Aus ihnen geht wiederholt hervor, dass die Fähigkeit ambivalente Gefühle auszuhalten, ein Zeichen von „Reife“ darstellen und dabei deutlich zum Wohlbefinden von Menschen beitragen kann (u.a. Arnold Retzer). Ist es evtl. diese Reife, die Menschen mit einem hohen Lebensalter oftmals weiser und gelassener erscheinen lässt?

Der Paarforscher John Gottman hebt resultierend aus seinen breit angelegten Forschungen hervor, dass ca. 67 % aller täglichen Paarprobleme nicht lösbar sind. So sind beispielsweise Werte, Vorlieben und Persönlichkeitsanteile auch durch getroffene Entscheidungen nicht veränderbar und können zu ambivalenten Gefühlen führen.
In der Paarberatung und Paartherapie zeigt sich eingängig, dass, statt verbissen an dem einzig „richtigen“ oder „rechtmäßigen“ Lösungsweg festzuhalten und sich dabei in regelrechten Argumentationskriegen zu verlieren, das Ziel der Partner ein Dialog sein sollte, der aus den häufig festgefahrenen Problemlösungsmustern herausführt. Damit werden Lösungsansätze begünstigt, welche die Bedürfnisse beider Partner – zumindest zu einem für beide Seiten annehmbaren Teil – einschließen. Schon mit dieser inneren Grundhaltung zueinander ist es den Partnern oft möglich, bei der Suche nach möglichen Lösungen auch kreativer zu werden.

Neben alltäglichen Entscheidungen müssen wir alle von Zeit zu Zeit auch lebensverändernde Entscheidungen (z.B. Partnerwahl, Trennung, Familiengründung oder Umzüge) treffen. Dabei ist es für Viele nicht zu ertragen, dass gerade diese Entscheidungen Zeit, Geduld und die Akzeptanz ihrer mit ihnen verbundenen Unklarheiten brauchen. Diese Einsicht ist den meisten zwar nicht fremd, doch scheint immer wieder die Illusion treibend, die „richtige“ Entscheidung schnellstmöglich treffen und zu einer Eindeutigkeit „zurück“ zu wollen. Doch auf viele Fragen und Abwägungen sind vorhersehbare und realistische Antworten kaum möglich. Dies zu erdulden, kann befreiend wirken; den Entscheidungsdruck deutlich senken und so aus dem Gefühl der Lähmung herausführen, welches die meisten Klienten in solchen Entscheidungssituationen beschreiben.
Ein Anfang.

Anregungen für Eltern

Einmal wöchentlich freitags können Eltern über den Newsletter der Süddeutschen Zeitung einen durchaus interessanten und „bunten“ Newsletter erhalten. In diesem finden sich neben zahlreichen aktuellen Themen, Erziehungstipps, Kinderbuchempfehlungen wie auch interessante Entdeckungen aus dem Netz. Der Newsletter greift dabei auch die besten Familientexte aus den aktuellsten Ausgaben in der Süddeutschen Zeitung auf. 

Die Anmeldung zu den Familienbriefen findet sich hier.

Auch für Väter ist die Corona-Krise eine Belastungsprobe

„Fairness und Gerechtigkeit“ ist eines der häufigsten Themen in Paarberatung und Paartherapie. Schließlich müssen die Partner in kaum einem anderen Lebensbereich so häufig (neu) miteinander aushandeln, wie workload und mental workload im sich stetig verändernden Alltag gemanaget und dafür aufgeteilt werden können. Versäumen die Partner dies im Sog des Alltags dauerhaft, kann es zu ungewollten Rollenfestlegungen kommen, die zu Unzufriedenheiten und Frust auf beiden Seiten führen.

In Zeiten der Coronapandemie werden die Herausforderungen für Familien, vielfach jedoch für Mütter hervorgehoben. Es seien die Mütter die am Rande von Nervenzusammenbrüchen stünden, da sie die spannungsvollen Aufgaben zwischen Kinderbetreuung, Homeschooling, Haushalt und (Online-)Berufstätigkeit zu überfordern drohen. Doch was ist mit den Vätern? Und birgt die Corona-Krise eventuell Chancen für neue Modelle von Arbeit und Familie? Erfahren Sie in diesem aktuellen SWR-Beitrag mit zwei Videopodcasts mehr.
Bleiben Sie miteinander im Gespräch!

 

Homeoffice und Familie – ohne „Lagerkoller“

Vielen Paaren, die in der aktuellen, ohnehin angespannten Situation auf die Arbeit aus dem Homeoffice angewiesen sind, geht es seit dem 16. März ähnlich: Bei der Zerreißprobe zwischen Job und Kindern, haben sie das Gefühl, beidem nicht gerecht werden zu können. Unzufriedenheit, zusätzlicher Stress und Konflikte scheinen damit vorprogrammiert.

Was Sie in erster Linie tun können, um zusätzlichen Stress für alle zu vermeiden:

Treffen Sie  – je nach Planbarkeit und anliegenden Terminen – entweder einmal pro Woche oder Tag für Tag  gemeinsam mit Ihrem Partner Absprachen für Zeiten, in denen ein Partner arbeitet und ein Partner für die Kinder da ist.
Diese Absprachen können innerhalb weniger Minuten – am besten zu einem regelmäßig stattfindenden Zeitpunkt getroffen werden (z.B. abends wenn die Kinder im Bett sind, morgens vor dem Wecken der Kinder bei einem gemeinsamen ersten Espresso oder sonntags nach dem Frühstück für die darauffolgende Woche).
Je nachdem, was Sie miteinander vereinbart haben, kann es von Vorteil sein, beispielsweise die „Vormittagsschicht“ mit der Zubereitung des Mittagessens und der Wäsche zu verbinden; die „Nachmittagsschicht“ mit dem Abendessen und dem Zubettbringen der Kinder.

Vor dem Wechsel der jeweiligen „Schichten“, könnten Sie zusammen mit den Kindern „eine kurze Runde um den Block“ gehen. Dies ermöglicht nicht nur, einen kurzen gemeinsamen Familienspaziergang, sondern markiert zusätzlich für alle Familienmitglieder einen Übergang und steigert die Konzentration für die nachfolgende Schreibtischarbeit.

Planen Sie innerhalb Ihrer jeweiligen Schichten, abhängig vom Alter Ihrer Kinder, auch Zeiten ein, in denen sie sich allein beschäftigen (lernen können).

Kleine Rituale oder Routinen schaffen auch und gerade in diesen ungewohnten Wochen, eine entlastende Struktur für alle. Auch wenn diese erst einmal etwas Einübungszeit brauchen, helfen sie, die Tage miteinander zu rhythmisieren und zu synchronisieren (u.a. gemeinsame Mahlzeiten; kleine gemeinsame Übergänge für die Kinder bevor sie die Aufgaben aus der Schule machen). Rituale stellen so Orientierung und Ruhe her – und dies nicht nur für die Kinder, wie oftmals irrtümlich geglaubt wird.

Um möglichst konzentriert arbeiten zu können, sorgen Sie dafür, dass die Tür zum Arbeitszimmer fest verschlossen ist. Auch wenn dies gerade bei kleineren Kindern anfangs noch ein Lernprozess ist, der vor allem in den ersten Tagen Ihre Konsequenz und Geduld braucht, ist damit eine Grenze zwischen Arbeits- und Familienzeit für alle sichtbar. Zusammen mit Ihren Kindern könnten Sie auch ein Schild malen oder bekleben, welches an die Tür gehängt wird, wenn ein Elternteil arbeiten muss.

Arbeiten Sie an einem Tisch, der eine freie Fläche hat und wenig Möglichkeiten zur Ablenkung bietet.

Nehmen Sie sich Sie zu Beginn Ihrer Arbeit zwei oder drei Minuten Zeit, um die drei wichtigsten Aufgaben zu notieren, die Sie am jeweiligen Tag erledigen möchten. Um das eventuell anfänglich geringe Aktivitätslevel zu überwinden, und sich nicht in kleinen Aufgaben oder Emailbeantwortungen  zu „verzetteln“, beginnen Sie mit der Ihnen unangenehmsten Aufgabe.

Notieren Sie sich außerdem jeden Tag kurz Ihre erledigten Aufgaben wie auch die Zeiten, in denen Sie am Schreibtisch aktiv tätig sind. So erhalten und behalten Sie einen Überblick und können realistisch einschätzen, was Sie geschafft haben.

Tauschen Sie mit Ihrem Partner die vereinbarten Tageszeiten und damit zusammenhängenden Aufgaben tages- oder wochenweise, um auch hier einen Ausgleich und das Gefühl von Fairness abzusichern.

Viel Erfolg & bleiben Sie gesund!

Eltern in der Corona-Krise: Die Tage strukturieren hilft

Die Kita- und Schulschließungen stellen aktuell die meisten Paare und Familien vor unerwartete Herausforderungen.
Verstärkt soll über Online-Systeme der Schulen auch zuhause gelernt werden. Dennoch ist es nicht immer einfach, die „Zwangsferien“ möglichst kurzweilig und gelassen für alle Familienmitglieder zu gestalten, denn Verabredungen mit Freunden sind ebenso wenig möglich, wie Kino- und Theaterbesuche oder die Nutzung von Sportangeboten.

Der NDR hat aus diesem Grund sein Radioangebot mit Extra-Ausgaben von Kindersendungen stark ausgeweitet. Auch in der ARD Audiothek und als Podcast bietet der NDR zahlreiche Bildungs- und Wissensangebote für Kinder und Familien an. Hier werden Themen aufgegriffen, die gleichzeitig für den Schulunterricht relevant und dabei unterhaltsam sind.

Die tägliche Sondersendung aus der „Mikado“-Redaktion wird vor allem für Kinder ausgestrahlt, die am Vormittags (noch) keine Hausaufgaben erhalten haben. Kinder (und Eltern) haben die Möglichkeit, sich zwischendurch mit Hörspielen, u.a. von Cornelia Funke, und abwechslungsreichen Wissensangeboten zu beschäftigen. Die Extra-Ausgabe von „Mikado“ wird täglich montags bis freitags von 9.00 bis 13.00 Uhr auf NDR Info gesendet. Das Programm ist im Digitalradio DAB+ zu empfangen, über die NDR App oder im Internet.

Für ältere Schülerinnen und Schüler sind die Sendungen aus der Rubrik Wissenschaft und Bildung bei NDR Info zu empfehlen.

Diese und weitere Angebote des NDR können Eltern dabei behilflich sein, die Vormittage mit ihren Kinder zu strukturieren und in den kommenden Wochen auch zu rhythmisieren. Struktur und Rhythmus gelten als wesentliche Faktoren für gemeinsame Stressbewältigung in Familien – sicher auch in diesen turbulenten Tagen.

Zeit für Kinder: Beliebte Kinderbücher im Dezember

Die kühle Jahreszeit wie auch die Vorweihnachts- und Festtage sind ideale Voraussetzungen, um Kindern Geschichten vorzulesen oder gemeinsam mit ihnen zu lesen. Eingekuschelt auf dem Sofa mit Zeit – eines der besten Geschenke, dass Eltern Kindern im Vorlesealter zwischen zwei und acht Jahren machen können.

Viele Eltern unterschätzen jedoch die positiven Auswirkungen dieses gemeinsamen Tuns.  So lesen laut einer aktuellen Studie der `Stiftung Lesen` noch 32 Prozent aller Eltern in Deutschland ihren Kindern im Vorlesealter selten oder gar nicht vor. Dabei lesen Mütter ihren Kindern häufiger vor als Väter; berufstätige Mütter häufiger als nicht berufstätige (Vorlesestudie 2019; Stiftung Lesen et al.)

Insbesondere das dialogische Vorlesen fördert den Austausch zwischen Eltern und Kindern, was deren Verbundenheit zusätzlich fördern kann. Darüber hinaus sind Kinder, denen regelmäßig vorgelesen wird, deutlich stärker motiviert, selbst lesen zu lernen und verfügen über ein ausgeprägteres Sprachvermögen.

Für Eltern oder Großeltern, die noch ein passendes Buch für die Festtage suchen, empfehle ich nachfolgende Kinderbücher.
Für Kinder zwischen 3 und 5 Jahren:
Ada Bailey: Herr Bär rettet Weihnachten; BoD – Books on Demand.

Für Kinder ab 4 Jahren:
Cee Neudert: Henri und Henriette feiern Weihnachten; Thienemann Verlag.

Für Kinder ab ca. 6 Jahren:
Astrid Lindgren und Anne Kristin zur Brügge: Weihnachten mit Astrid Lindgren: Die schönsten Geschichten von Pippi Langstrumpf, Michel, Madita, den Kindern aus Bullerbü u. a.; Oetinger Verlag.

Für Kinder ab ca. 8 Jahren:
Sabine Städing: Petronella Apfelmus: Mein weihnachtliches Back- und Bastelbuch; Boje Verlag.

Margit Auer: Die Schule der magischen Tiere: Eingeschneit! Ein Winterabenteuer; Carlsen Verlag.

Viel Freude beim Vorlesen und Lesen & eine schöne Weihnachtszeit!

Warum Coparenting in Trennungsfamilien Sinn macht

Nach dem Entschluss zur Trennung oder Scheidung der Eltern, sind neben der rechtlichen Verantwortung auch die Betreuung und Erziehung der Kinder im Alltag zu regeln. Seit 21 Jahren ist das gemeinsame Sorgerecht im Falle einer Scheidung der Regelfall. Auch nicht verheirateten Eltern steht nach einer Trennung das gemeinsame Sorgerecht zu. Beantragt ein Elternteil das alleinige Recht zur Sorge und der andere Elternteil willigt nicht ein, muss seit 2013 gerichtlich entschieden werden. Diese Entscheidungen bedürfen stets der Berücksichtigung einer Vielzahl von Faktoren, welche für Eltern und insbesondere das Kindeswohl relevant sind.

Eine kurze und gelungene Zusammenfassung aktueller sozialwissenschaftlicher Forschungsbefunde zum Einfluss der Sorgerechtsregelungen, u.a. auf den Kontakt zwischen Vätern und Kindern, gibt dieser aktuelle Podcast von NDR Info.
Die Ergebnisse basieren überwiegend auf repräsentativen Studien des soziologischen Instituts der Universität Rostock, die im Rahmen des langjährigen Beziehungs- und Familienpanel (pairfam) durchgeführt werden.
 

In einem weiteren Podcast aus der Rubrik Redezeit von NDR Info wird aus Sicht von Fachanwälten für Familienrecht, Mediatoren und Psychologen dargelegt, wie Regelungen von Eltern ohne gerichtliche Auseinandersetzungen aussehen können und wie sich Trennungsfolgen für Kinder minimieren lassen. Ebenso finden sich hier Informationen zu Abläufen in Mediationsprozessen.

Trennung und Schuldgefühle

Die Zeit einer Trennung oder Scheidung wird oftmals als existenzielle Lebenskrise wahrgenommen. Neben Gefühlen wie massiver Kränkung, Wut und zahlreichen Ängsten bewegen Eltern meist auch Schuldgefühle. Mit ihnen sind sie fast täglich konfrontiert – offen darüber zu sprechen, fällt ihnen jedoch schwer. Lesen Sie mehr dazu in diesem aktuellen Autorenbeitrag aus dem dem ZEIT Magazin.

Flugreise mit Kindern – ganz ohne Stress

Endlich, die ersehnten Sommerferien stehen vor der Tür. Zeit zum Abschalten und Auftanken. Doch leider ist der Start in die Ferienzeit oftmals stressreich – nicht zuletzt durch die Flugreise zum Urlaubsort.

Was Sie tun können, um ihren Kindern und sich einen entspannten Flug zu ermöglichen, erfahren Sie in diesem Video von GEO.

Flugreisen mit Kindern

© Jenny Sturm / Fotolia