Archiv der Kategorie: Erziehungskonflikte

Entscheidungskonflikte lösen

Unser Alltag ist voller Widersprüche und unklarer Verhältnisse. Diese sind von den meisten jedoch nur schwer zu ertragen – sehnen wir uns doch nach Eindeutigkeit und klaren Antworten. Mehrdeutige Emotionen, Konflikte und nicht zu beantwortende Fragen stressen stattdessen regelrecht. Doch einen Umgang mit genau diesen Ambivalenzen zu finden, kann äußerst entlastend sein.

Dass die meisten Menschen ein-fache und ein-deutige Lösungen für widersprüchliche Situationen und Emotionen suchen, ist normal; denn Lösungen machen bezogen auf die Evolution Sinn. Dies betont auch der Neurowissenschaftler David Eagleman, der die Lösungsbemühungen sogar als eine der Hauptfunktionen unseres Gehirns bezeichnet.

Zum beharrlichen Streben nach Eindeutigkeit tragen auch die technologischen Fortschritte bei – nicht zuletzt die tägliche Verwendung von Smartphones. Ihre Nutzung vermittelt Lösungen für Probleme, derer man sich vorher oftmals nicht bewusst war oder Probleme, die sich erst durch deren Nutzung selbst ergeben. So können wir auf die meisten Fragen sofort nach Antworten  „googlen“, „liken“oder „disliken“, potenzielle Sexualbegegnungen und Ablenkungen jeder Art „suchen“ und damit immer auch unangenehmen Gefühlen vorbeugen oder sie verdrängen.

Die Sehnsucht nach Eindeutigkeit in einer stetig komplexer werdenden Welt zeigt sich auch in psychologischen Forschungsbefunden. Aus ihnen geht wiederholt hervor, dass die Fähigkeit ambivalente Gefühle auszuhalten, ein Zeichen von „Reife“ darstellen und dabei deutlich zum Wohlbefinden von Menschen beitragen kann (u.a. Arnold Retzer). Ist es evtl. diese Reife, die Menschen mit einem hohen Lebensalter oftmals weiser und gelassener erscheinen lässt?

Der Paarforscher John Gottman hebt resultierend aus seinen breit angelegten Forschungen hervor, dass ca. 67 % aller täglichen Paarprobleme nicht lösbar sind. So sind beispielsweise Werte, Vorlieben und Persönlichkeitsanteile auch durch getroffene Entscheidungen nicht veränderbar und können zu ambivalenten Gefühlen führen.
In der Paarberatung und Paartherapie zeigt sich eingängig, dass, statt verbissen an dem einzig „richtigen“ oder „rechtmäßigen“ Lösungsweg festzuhalten und sich dabei in regelrechten Argumentationskriegen zu verlieren, das Ziel der Partner ein Dialog sein sollte, der aus den häufig festgefahrenen Problemlösungsmustern herausführt. Damit werden Lösungsansätze begünstigt, welche die Bedürfnisse beider Partner – zumindest zu einem für beide Seiten annehmbaren Teil – einschließen. Schon mit dieser inneren Grundhaltung zueinander ist es den Partnern oft möglich, bei der Suche nach möglichen Lösungen auch kreativer zu werden.

Neben alltäglichen Entscheidungen müssen wir alle von Zeit zu Zeit auch lebensverändernde Entscheidungen (z.B. Partnerwahl, Trennung, Familiengründung oder Umzüge) treffen. Dabei ist es für Viele nicht zu ertragen, dass gerade diese Entscheidungen Zeit, Geduld und die Akzeptanz ihrer mit ihnen verbundenen Unklarheiten brauchen. Diese Einsicht ist den meisten zwar nicht fremd, doch scheint immer wieder die Illusion treibend, die „richtige“ Entscheidung schnellstmöglich treffen und zu einer Eindeutigkeit „zurück“ zu wollen. Doch auf viele Fragen und Abwägungen sind vorhersehbare und realistische Antworten kaum möglich. Dies zu erdulden, kann befreiend wirken; den Entscheidungsdruck deutlich senken und so aus dem Gefühl der Lähmung herausführen, welches die meisten Klienten in solchen Entscheidungssituationen beschreiben.
Ein Anfang.

Anregungen für Eltern

Einmal wöchentlich freitags können Eltern über den Newsletter der Süddeutschen Zeitung einen durchaus interessanten und „bunten“ Newsletter erhalten. In diesem finden sich neben zahlreichen aktuellen Themen, Erziehungstipps, Kinderbuchempfehlungen wie auch interessante Entdeckungen aus dem Netz. Der Newsletter greift dabei auch die besten Familientexte aus den aktuellsten Ausgaben in der Süddeutschen Zeitung auf. 

Die Anmeldung zu den Familienbriefen findet sich hier.

Mein Buchtipp – für Eltern von Teenagern

Mit seinem Ratgeber „Chill mal!: Am Ende der Geduld ist noch viel Pubertät übrig“ leistet der Pädagoge und Autor Matthias Jung für Eltern von Teenagern echte Unterstützung. Alltagsnahe, informationsreich, dabei humorvoll und äußerst kurzweilig erläutertet Jung in acht Kapiteln zahlreiche Forschungsbefunde und praktische Tipps für den Umgang mit wiederkehrenden aufreibenden Alltagssituationen und jeder Menge Gefühlschaos.
Die stetigen Beschreibungen sowohl aus Sicht der Teenager als auch der Eltern, tragen dazu bei Gelassenheit und Kompromissbereitschaft zu fördern.

Mein Buchtipp: Erziehungsstress Smartphone

Der Umgang mit Smartphones ist im heutigen Familienleben zu einem der häufigsten Streitthemen avanciert.
In diesem aktuellen Ratgeber finden Eltern hilfreiche Anregungen und konkrete Tipps zum Umgang mit Tablets und Smartphones im Familienalltag.

Erziehungsstil als Ideologie?

Paare sehen sich vor allem in Erziehungsfragen massiv unter Druck.
Was „richtige“ und „falsche“ Werte und Haltungen in der Kindererziehung sind, heizt im Alltag häufig Diskussionen zwischen den Partnern an und kann zu schwer auflösbaren Konflikten führen. Dies schlägt sich auch Paarberatung und Paartherapie deutlich nieder.

Bei allen Vorteilen, die es hat, dass die Wirkungen von Erziehungsmaßnahmen auf Kinder und Heranwachsende in den Fokus gerückt sind, so hart ist auch die elterliche „Verhandlung“, was für den Nachwuchs angemessen und förderlich ist.
Elternschaft steigert sich auch durch Debatten zu „Attachment Parenting“ nahezu zu einem politischen Objekt. Attachment parenting wurde von dem Kinderarzt und Forscher im Bereich Kinderheilkunde Sears vor ca. 25 Jahren in den USA begründet. Sears hebt eine positive, sichere Bindung zwischen Kindern und Eltern als wichtigste Voraussetzung für ein emotional gesundes Heranwachsen hervor. Hierfür bedarf es von Eltern ein maximales Eingehen auf kindliche Bedürfnisse. Gleichzeitig auf die Belange aller Familienmitglieder einzugehen und dabei die eigene Entwicklung ausreichend zu berücksichtigen, führt unweigerlich zu Verunsicherung, Überforderung und nicht zuletzt wiederkehrenden Verhandlungsanforderungen.
In diesem Artikel lesen Sie mehr zu diesem umfassenden Thema.

Eltern sollten wieder mehr an sich denken

Bei dem herrschenden hohen Erwartungsdruck an Eltern, vergessen diese immer öfter sich selbst. Erschöpfte, überforderte Eltern sind keine Seltenheit mehr. Im Gegenteil, entspannte Eltern bilden inzwischen die Ausnahme.

Interessante Einsichten einer jungen Mutter zu diesem Thema lesen Sie in diesem Artikel.

Gedanken & Einsichten

Probleme kann man niemals mit der gleichen Denkweise lösen,
durch die sie entstanden sind.

(Albert Einstein)

Mein Buchtipp: Für Eltern

Kindern brauchen Eltern, die sie liebevoll durch die Zeit des Aufwachsens führen. Die Betonung liegt für den dänischen Pädagogen Jesper Juul hierbei auf den Worten liebevoll und führen. Eltern brauchen aus seiner Sicht wieder mehr Selbstbewusstsein und den Mut, klare Entscheidungen zu treffen und Unbequemes gegenüber ihren Kindern durchzusetzen. 

In seinem neuen Buch mit dem Titel „Leitwölfe sein“, appeliert der erfahrene Familientherapeut an die Entwicklung eines neuen, zeitgemäßen Autoritätsverständnisses. Dieses bedeutet für ihn keinesfalls eine machtvolle Haltung der Erwachsenen gegenüber Kindern, sondern die Anerkennung von Kindern als grundsätzlich kooperationsbereit.

Juul gibt in seinen präzisen Analysen nicht nur Einblicke in gesellschaftliche Entwicklungen, sondern auch deren Einfluss auf Elternschaft und damit die Ursachen für die Probleme heutiger Eltern.
Das unaufgeregte, dennoch anregende Buch ermutigt Eltern, ihre Haltung in der Erziehung grundlegend zu hinterfragen.

Dauerstreit um´s Internet: Welche Regeln im Familienalltag helfen

Der tägliche Streit um Computer, Tablet, Smartphones und Spielkonsolen ist in vielen Familien ein Dauerstressthema und kann gewaltig an den elterlichen Nerven rütteln.

Eine aktuelle Studie zu dem Thema zeigt, was Kinder und Jugendliche über das Thema denken, wann sie bereit sind, Regeln zur Mediennutzung zu akzeptieren und was dies für Eltern heißt.