Archiv der Kategorie: Beziehungskonflikte

Mithilfe im Haushalt als Liebesbeweis

Eines der häufigsten Streitthemen in Partnerschaften ist neben Kindererziehung und Sexualität die Haushaltsführung.
Eine umfangreiche neue Forsa-Studie kommt zu dem Ergebnis, dass 78% der Befragten in diesem Lebensbereich ihrer Beziehung Konflikte erleben. Bei mehr als einem Drittel findet mindestens einmal im Monat, bei 11% wöchentlich Streit darüber statt.

Die Studie zeigt außerdem auf, dass gemeinsame Hausarbeit genauso wichtig für die Paarzufriedenheit ist wie die gemeinsam verbrachte Freizeit.

Was passiert, wenn ein Partner sich nur unzureichend an der Hausarbeit beteiligt? Warum erscheint Druck oft als einziges Mittel zur Problemlösung und warum kann Hausarbeit als Liebesbeweis gelten?
Antworten darauf und weitere aufschlussreiche Befunde der Studie lesen Sie hier.

Mein Buchtipp – für mehr Humor in der Partnerschaft

Eine Prise Humor ermöglicht es Paaren den Alltag und seine Herausforderungen immer mal etwas leichter zu nehmen, schneller aus kleineren Konflikten auszusteigen und eine gewisse Distanz zu Problemen zu wahren.
Eine echte Hilfestellung sind dabei auch diese Comics von Peter Gaymann.

Lachen Sie mal wieder zusammen!

Aufgabenteilung und Ordnung gehören zu den häufigsten Streitthemen in Paarbeziehungen

Kindererziehung, Finanzen und Sexualität gehören zu den häufigsten Paarkonflikten.
Neben diesen Themen ist es außerdem die Aufgabenteilung, welche Paare in Streit geraten lässt. Diese ist in einer Paarbeziehung oftmals eng an das Empfinden der Partner von Fairness und Gerechtigkeit geknüpft und hat damit besondere Brisanz.

Sich ernsthaft, mit „Zeit am Stück“, über eine gerechte Aufgabenteilung mit dem Partner auszutauschen – nicht nur ausgelöst durch Konflikte und damit im Streit  –  versäumen viele Paare. Stattdessen haben die Partner das Gefühl, immer häufiger in Stress über das Thema zu geraten und zu keinen praktischen Lösungen zu kommen. Der Frust ist dann meist vorprogrammiert und mit ihm sinkt die Gesprächs- und Kompromissbereitschaft.

Nicht selten sind auch unterschiedliche Auffassungen von Ordnung ein Grund für wiederholte und erschöpfende Streitigkeiten. Ein Austausch ist hierüber ebenfalls unerlässlich. Das Vorhaben, den Partner dabei von der jeweils eigenen Sichtweise überzeugen zu wollen, ist jedoch in den allermeisten Fällen vergebens. Machen Sie stattdessen gemeinsam eine Liste, in welchen Bereichen sich wer von Ihnen welche Veränderungen wünscht und sprechen Sie über Ihre jeweiligen die Bedürfnisse – ohne die des anderen abzuwerten.
Ist eine Bestandsaufnahme erfolgt, können Sie zwei Bereiche in Haus /Wohnung festlegen, die Sie gemeinsam „umkrempeln“ oder auch bewusst unverändert lassen wollen. Kompromisse sind auch hier Voraussetzung. Eine Einteilung der gemeinsamen Lebensräume in „Inseln“ (z.B. Abstellraum, Küchentresen, Flurgaderobe, Kleiderschrankhälften) kann dabei unterstützen, (neu) besprochene Regeln zu akzeptieren und im Alltag einzuhalten. Behalten Sie dabei die Fairness im Blick!

Wenn Sie das alltägliche Wohnchaos satt sind und nach praktischen, inspirierenden Lösungen suchen, kann das Buch „Aufgeräumt“ von Rebecca Winward zusätzlich clevere Ordnungsideen liefern.
Einfach anfangen – statt weiter streiten!

Blog Paarconsulting Ordnung Symboldbild

© frinz / Fotolia

Mein Lesetipp zum Thema „Die Kunst zu streiten“

Eine vielfältige und informative Auswahl an Artikeln rund um das Thema „Richtig streiten“ finden Sie in der aktuellen Ausgabe der GEO Wissen.
Die Artikel und Interviews mit Experten für Paarberatung und Paartherapie, Mediatoren, Psychologen, Friedensforschern und Politikern geben unter anderem Aufschluss zu folgenden Fragen:

Wie entstehen Konflikte?
Warum brechen Kriege aus und was haben Kriege mit Konflikten in Paarbeziehungen gemeinsam?
Was ist beim konstruktiven Umgang mit Wut und Aggressionen hilfreich?
Wie lassen sich Konflikte am Arbeitsplatz bewältigen?
Wie können Menschen innere Entscheidungskonflikte lösen?
Wie funktioniert gewaltfreie Kommunikation?
Wie arbeiten Mediatoren und was ist bei der Auswahl eines Streitschlichters wichtig?

Lesen Sie außerdem in der aktuellen Ausgabe ein Interview zu meiner Arbeitsweise in der Paarberatung.

 

Mein Kabarett-Tipp für einen unterhaltsamen Abend

Paare mit Problemen gehen zu einer Paartherapie. Ehepaar Ehnert geht stattdessen auf die Bühne. Den Kabarettisten ist es nach der erfolgreichen Komödie „Küss langsam“ in ihrem neuen Theaterstück “ Zweikampfhasen“ erneut gelungen, Komisches mit Tiefsinn zu verbinden.

Es kann also tatsächlich Spaß machen, einem Paar wie diesem, beim wortgewaltigen Schlagabtausch zuzusehen – während rasanter Dialoge schallend zu lachen und stellenweise auch mal nachdenklich gestimmt zu werden.

Das intelligente und energiereiche Beziehungskabarett können Sie im Mai und Oktober 2017 auch in Hamburg im Alma Hoppes Lustspielhaus sehen.

 

 

 

 

Beziehungsunfähig? – Mein Buchtipp

Beziehungsunfähigkeit? Bindungsangst?

Für den Autor Friedemann Karig sind diese Aussagen lediglich Selbsttäuschung und/oder Vorwand.

Der sicherste Weg aus Untreue und Eifersucht ist für Karig die „Offene Liebe“. In seinem kürzlich publizierten Buch „Wie wir lieben – Vom Ende der Monogamie“ legt der Jungautor dar, wann Polyamorie eine Bereicherung und ein Ausweg aus „klassischer Einengung“ in Partnerschaft sein kann.

Dem Autor geht es dabei nicht um ein Pläydoyer zu beliebiger oder leichtfertiger Partnerschaft, sondern vielmehr um eine Beziehungspartnerschaft, in der Regeln der Treue und des Vertrauens neu ausgehandelt und definiert werden. Diese können und sollten seines Erachtens im Verlauf einer Beziehung, entsprechend veränderter Bedürfnisse und Situationen, neu aushandelbar sein. Geht es dem Autor doch gerade darum, starre Lebensmodelle infrage zu stellen. Das Buch kann damit Lesern Anhaltspunkte liefern, die eine „offene Beziehung“ führen möchten. 

Sicher, ein umstrittenes Werk, da diese Art der Beziehungsführung den Partnern ein Höchstmaß an Selbstwertgefühl, Gefühlsregulation und Disziplin abverlangt. Dennoch gelingt es dem Autor neue Perspektiven und Lebensmodelle auszuleuchten, anhand derer die eigene Denkrichtung hinterfragt werden kann.

Fernbeziehung: Hin- und hergerissen

Die Jobsuche beschränkt sich zunehmend nicht mehr nur auf den regionalen Bereich. Vor allem junge Paare, nutzen nach Abschluss von Ausbildung und Studium immer häufiger jede Gelegenheit für einen aussichtsreichen Berufseinstieg oder internationale Berufserfahrungen. Zudem lernen sich durch die überregionale und globale Ausrichtung zahlreicher Unternehmen immer mehr Paare kennen und lieben, die an verschiedenen Standorten beruflich tätig sind. Für fast alle ist das Eingehen einer Fern- oder Pendelbeziehung ein Schritt in die Ungewissheit und die Partner fragen sich, ob ihre Beziehung zueinander auch auf Dauer über die Ferne Bestand haben wird.

Erkenntnisse aus der Forschung

Zunächst, so zeigen soziologische Untersuchungen (z.B. Feldhaus & Schlegel, 2013), hat die berufliche Mobilität keinen wesentlichen negativen Effekt auf die Qualität der Beziehung und das Verbundenheitsgefühl der Partner.
Obwohl das Stresslevel dieser Paare oft sehr hoch ist,  profitieren Frauen bei berufsbedingten Fernbeziehungen vor allem in ihrem Autonomieempfinden innerhalb Partnerschaft. Für Männer werden die positive Effekte auf die Partnerschaftszufriedenheit nach der Familiengründung deutlicher. Durch die geringere Einbindung in Haushalt und Kindererziehung scheint ihnen die Vereinbarkeit von Familie und Beruf einfacher zu gelingen.
Weitere Studien wie z.B. von Stutzer & Frey (2008) verdeutlichen jedoch, dass längerfristiges Pendeln oftmals in ein geringes subjektives Wohlbefinden der Partner mündet. Wie sich andeutet, es ist stets von mehreren Faktoren abhängig, ob ein Paar von den Chancen berufsbedingter Mobiliät profitiert oder durch die damit zusammenhängenden Herausforderungen an die Grenzen des „Machbaren“ kommt.

Beobachtungen aus der Praxis

Meiner Erfahrung zufolge kommen Paare oft nach ca. zwei Jahren an das Limit ihrer Belastbarkeit durch das berufliche Pendeln eines Partners. Die Partner kommen dann nicht umhin eine Entscheidung miteinander auszuhandeln, was alles andere als einfach sein kann. Erhöhte Schwierigkeiten bei einer für beide Seiten fairen Entscheidung zeigen sich vorwiegend dann, wenn die Kinder bereits schulpflichtig sind, ein Partner an seinem Heimatort sehr verwurzelt ist oder eine enge Verbindung zu den (älter werdenden) eigenen Eltern gewünscht wird.

So manches Paar gerät hier in Streit und nicht endende Diskurse. Argumente treffen auf Gegenargumente und dabei drehen sich die Partner im Kreis, ohne zu einer Lösung zu kommen. In einigen Fällen kommt der Zeitdruck für eine Entscheidung hinzu, wie z.B. ein endendes Arbeitsverhältnis oder die anstehende Anmeldung der Kinder in der Schule.

Blog Paarconsulting Tauziehen

© S.Kobold / Fotolia

Erste Empfehlungen für Paare

Paaren ist zu empfehlen, zunächst eine Entscheidung in den Hintergrund zu stellen.  Zuerst sollten sich die Partner statt über die Argumente – welche wahrscheinlich schon wiederholt besprochen wurden – über die Emotionen und Bedürfnisse auszutauschen, die mit der aktuellen Entscheidungssituation für jeden zusammenhängen. Hierbei stellt sich die Frage, inwieweit jeder (noch) dazu bereit ist, sich tatsächlich auf den anderen einzustellen; das heißt, erst einmal nur zuzuhören, was den anderen beschäftigt, ohne den aussichtslosen Versuch dessen Bedenken „wegzuargumentieren“. Erst wenn es den Partnern auf diese Weise gelingt, mehr Verständnis füreinander zu entwickeln, ist die Basis für eine möglichst faire Entscheidung gegeben. In vielen Fällen entsteht die Bereitsschaft, sich auf den Partner einzustellen und seine Bedürfnisse stärker in den Mittelpunkt zu rücken, erst dann, wenn sich beide vom jeweils anderen ernst genommen fühlen und der Eindruck entsteht, dass sich der andere besser in die eigene Lage zu versetzen bereit ist.

Nicht zuletzt ist es den Partnern durch die konstruktive Kommunikation und eine damit zusammenhängende geringere Stressbelastung möglich, bei der Erarbeitung von Lösungsmöglichkeiten kreativer zu sein. Die Stressforschung zeigt eindrücklich, dass die Kreativitätsleistung gestresster Menschen deutlich eingeschränkter ist. Vielleicht also ergeben sich in einem wohlwollenden, zugewandten Gespräch sogar neue Optionen, die ein „entweder – oder“ aufbrechen.
Hilfreich ist es während einer Problemlösung auch, darauf zu schauen, wie die Bedürfnisse beider Partner ausreichend berücksichtigt werden können – trotz der Notwendigkeit der Entscheidung für eine Lösung.

Meine, deine, unsere Werte – Kommunikationstipp für Paare

Paare, die sich häufig und sehr vehement streiten, berichten, dass sich diese Auseinandersetzungen oft an Kleinigkeiten entzünden oder sich um scheinbar „banale“ Themen drehen. Nicht selten aber münden Auseinandersetzungen über unterschiedliche Sichtweisen in Eskalationen, da die Partner um ihre „verdeckten“ Wertvorstellungen ringen.
So auch bei Konflikten beispielsweise um Alltagsorganisation oder Fairness und Gerechtkeit. Für den einen Partner steht die finanzielle Versorgung und Absicherung der Familie im Fokus all seiner Bemühungen, während für den anderen der Familienzusammenhalt und die gemeinsame Zeit  „schützenswert“ sind. Darüber zu streiten, welche Motivation nun „richtig“ oder „falsch“ ist und somit in ein nicht endendes „Ping Pong von Argumenten und Gegenargumenten“ zu geraten, ist auf Dauer zermürbend und zudem wenig zielführend.

Eine Möglichkeit ist es stattdessen, gemeinsam darüber zu sprechen, was den jeweils anderen „antreibt“ und welche Wertvorstellung mit dem (kritisierten oder störenden) Verhalten für den Partner verbunden ist. Ein wohlwollendes Gespräch miteinander, in welchem die hauptsächliche Motivation nicht die Klärung von „angemessen/unangemessen“,“richtig/falsch“ oder „recht/unrecht“ ist, sondern vor allem aufrichtiges Interesse oder Neugierde, kann Paaren helfen, sich über wiederkehrende Probleme ein neues Verständnis zu schaffen. Ein echtes Verständnis für den anderen und seine Werte kann eine gemeinsame Problemlösung wiederum deutlich erleichtern und vermeidet „faule Kompromisse“.

Blog Paarconsulting Paar in Kommunikation

© goodluz / Fotolia

Wie können die Partner über ihre wichtigsten Werte im Leben ins Gespräch kommen?

Eine Möglichkeit wäre es, dass jeder Partner drei der für ihn wichtigsten Werte im Leben oder in der Partnerschaft (das macht eventuell Unterschiede!) notiert und das Paar sich anschließend darüber austauscht. Nehmen Sie sich Zeit für das Notieren und das anschließende Gespräch!
Eine weitere Möglichkeit besteht darin, anhand eines sich wiederholenden Streitthemas darüber zu sprechen, welcher Wert für den Partner in diesem Konflikt „bedroht“ oder „angegriffen“ wird.

Diese Fragen können bei beiden Möglichkeiten hilfreich sein:

  • Warum ist gerade dieser Wert so bedeutungsvoll für mich oder warum könnte dieser so bedeutsam für mich geworden sein?
  • Was verbinde ich mit diesem Wert?
  • Wie versuche ich diesen zu schützen?
  • Wie verhalte ich mich, wenn ich den Eindruck habe, dass dieser Wert bedroht oder in Frage gestellt wird?
  • Durch welches Verhalten kann dieser Wert angegriffen werden?
  • Wo sehe ich Zusammenhänge zu bestimmten Konflikten zwischen uns und diesem für mich / dich hochbedeutungsvollen Wert?
  • Wo hat der Wert –  und das, was ich gestützt durch ihn versuche zu leben und umzusetzen  – aus meiner Sicht / deiner Sicht positiven und wo negativen Einfluss auf unsere Partnerschaft und unser Familienleben?

Ein Austausch über Werte lohnt sich immer – auch für glückliche Paare, die es bleiben wollen!
Es darf sogar Spaß machen!

Wann brauchen Paare professionelle Unterstützung?

In diesem Artikel beschreibt Ulrich Clement, erfahrener Experte für Paarberatung und Paartherapie, wann Paare professionelle Unterstützung benötigen.
Das Interview gibt zudem einen Einblick in die Themen Überwindung einer Ehekrise und Sexualität.