(Friedrich Hölderlin)
Schlagwort-Archive: Eheberatung
Gedanken & Einsichten
Was wäre das Leben,
wenn wir keinen Mut hätten,
etwas zu
versuchen?
(Vincent van Gogh)
Eigene Auszeiten beeinflussen die Partnerschaft positiv
Bedingt durch die Schulferienzeiten ist der Sommer- und Jahresurlaub für die meisten Familien und Paare in den nördlichen Bundesländern bereits zu Ende. Der Erholungseffekt ist im Alltag aber oftmals recht schnell aufgezehrt. Wie Sie es schaffen können, diesen Effekt entweder länger zu erhalten oder wie Sie sich selbst auch im Alltag immer wieder Erholungszeiten schaffen können, lesen Sie nachfolgend.
Regelmäßig begegnen mir in meiner Praxis für Paarberatung in Hamburg Menschen, die vom Alltag sehr aufgerieben und erschöpft sind. Wird alltäglicher Stress, den die Partner z.B. zusätzlich in ihrem Arbeitsumfeld haben, nicht bewältigt, schwappt er in den meisten Fällen auf die Partnerschaft über. Die Partner sind z.B. leichter reizbar, ungeduliger oder ziehen sich zurück, da der Alltagsstress zu einem höhreren Bedürfnis nach Ruhe führen kann. Die Stressreaktionen der Partner können sehr unterschiedlich sein. In ihrer Wirkung auf die Partnerschaft haben sie jedoch meist eines gemeinsam: Die Kommunikationsqualität in der Beziehung sinkt deutlich. Dies potenziert dass Stresserleben und führt schnell zu Missverständnissen und Konflikten in der Partnerschaft. Nicht selten finden Teufelskreise hier ihren Anfang.
Nachdem ich mit Paaren, die mit dieser Thematik in meine Praxis kommen, Möglichkeiten zur Verbesserung der Kommunikation im Stress sowie gegenseitiger Unterstützung erarbeite, kann es ein weiterer wesentlicher Baustein der Paarberatung sein, auch darauf zu schauen, wie sich die Partner im Alltag regenerieren können. Wichtig ist dabei, dass Paare es (wieder) schaffen, sich entspannte Zeiten zu zweit zu schaffen. Unzweifelhaft verlangt dies beiden Partnern eine hohe und neue Organisationsleistung ab.
Wesentlich ist neben diesen Zeiten der Zweisamkeit, aber auch Zeit für jeden Partner selbst. Selbstverständlich gibt es Wochen und auch Monate, in denen diese Zeit massiv eingeschränkt sein kann, wie z.B. nach der Geburt eines Kindes, hohen Arbeitsbelastungen oder bei Krankheit. Fehlt die Zeit für sich selbst aber dauerhaft, kann Stress aus dem Alltag nicht abgebaut werden und das Gefühl „zu kurz zu kommen“ und Frust heizen den Stresspegel eher an.
Ich empfehle den Partnern, je nachdem, wie es in ihren persönlichen Alltag und ihre persönliche Lebensphase passt, sich regelmäßig kleinere und größere Auszeiten auch für sich selbst zu gönnen. Oftmals ist es gar nicht der Partner, der eigenen Auszeiten im Weg steht, sondern man selbst erlaubt es sich nicht, zwischendurch mal „abzutauchen“ oder Verantwortungen vollständig abzugeben. Dabei kann auch die Sorge, den Partner zu überlasten oder nicht ausreichend für die Kinder da zu sein, eine Rolle spielen.
Diese Fragen können Ihnen behilflich sein, herauszufinden, was Sie bislang (oft) daran hindert, sich selbst Auszeiten zu gönnen:
- Wie wichtig sind Sie sich selbst?
- Sind es die Erwartungen anderer, die Sie aufhalten oder doch eher eigene?
- Welches Verpflichtungsgefühl steht Ihnen evtl. im Weg?
- Sind Sie der Überzeugung, Entspannung und Zeit für sich verdient zu haben?
- Haben Sie es gelernt, sich abzugrenzen und sich selbst etwas Gutes zu tun?
- Wann fällt ihnen dies leichter, wann schwerer?
- Was würden Sie für sich tun, wenn Sie fünf bis zehn Minuten mehr Zeit am Tag für sich hätten?
- Welches Gefühl entsteht, wenn Sie sich einen Moment lang vorstellen, dies auch umzusetzen?
Fangen Sie ggf. mit kleinen Schritten an, mehr für sich zu tun. Aus meinen Erfahrungen in der Paarberatung steht am Anfang der Umsetzung oftmals, die eigene innere Erlaubnis zu Auszeiten und der willentliche Beschluss.
Gönnen Sie sich nach dem Bringen der Kinder in Kita oder Schule noch eine kurze Espressozeit oder trinken Sie nach der Mittagspause noch einen Kaffee – ohne Kollegen. Seien Sie einmal am Tag bewusst mit sich allein. Oder gehen Sie trotz enger zeitlicher Taktung im Alltag noch eine kleine Runde oder bewusst etwas langsamer, bevor Sie die Tür zum Büro oder ihrer Familie wieder öffnen.
Mehrere meiner Klienten berichten, dass ihnen auch EntspannungsApps im Alltag helfen. Die Einheiten beginnen mit fünf bis sieben Minuten täglich.
Anfangs kann sich die Umsetzung noch sehr künstlich bzw. unnatürlich anfühlen. Doch wenn Sie ihren eigenen kleinen Beschlüssen folgen, werden Sie merken, dass es mit der Zeit immer einfacher wird und ihre „Mini-Auszeiten“ sogar Teil Ihres Alltags werden. Sie erreichen damit übrigens nicht nur, sich weniger gestresst zu fühlen, sondern machen auch die Erfahrung, eigene Beschlüsse in die Tat umsetzen zu können, was widerum Ihr Selbstwertgefühl stärkt.
Womit Sie beginnen, ist unwesentlich. Wichtig ist allein, dass Sie es – für sich – tun.
Gelingt es Paaren, neben bewussten Paarzeiten, auch Zeiten für jeden einzelnen Partner zu organsieren, kann sich dies sehr positiv auf das Stresserleben beider Partner auswirken und damit auch auf ihre Kommunikation und Zufriedenheit in der Beziehung.
Paare in meiner Praxis vereinbaren unterschiedlichste Modelle, so z.B., dass jeder Partner in der Woche einen freien Abend hat. Andere Paare, denen dies z.B. durch wechselnde Schichtdienste nicht möglich ist, vereinbaren ein Wochenende für jeden – im monatlichen oder vierteljährlichen Wechsel. Beginnen Sie auch hier mit kleineren Schritten.
Zudem muss Zeit mit sich – Alleinsein – oftmals erst gelernt werden. Es ist in ruhigen Momenten für sich schließlich auch möglich, sich selbst näher zu kommen. Dabei können auch mal negative Gefühle zutage treten, die sonst im Alltag verdrängt oder nicht ausreichend berücksichtigt werden (sollen). Aber gerade diesen Gefühlen etwas Zeit geben, heißt auch, in Ruhe darüber nachdenken zu können, wie Sie Ihren inneren Kompass wieder nachjustieren können. Negative Gefühle sind häufig ein guter Indikator dafür, wo es Ihnen auch an Selbstsorge mangeln könnte oder in welche Bereiche Sie im Alltag mehr Aufmerksamkeit investieren sollten. Alltag leben heißt schließlich auch, täglich Entscheidungen treffen und priorisieren zu müssen.
Wann brauchen Paare professionelle Unterstützung?
In diesem Artikel beschreibt Ulrich Clement, erfahrener Experte für Paarberatung und Paartherapie, wann Paare professionelle Unterstützung benötigen.
Das Interview gibt zudem einen Einblick in die Themen Überwindung einer Ehekrise und Sexualität.
Lustlosigkeit oder sexuelle Dauerbereitschaft: Frust vorprogrammiert
Nach wiederholter Ablehnung durch die Zulassungsbehörde FDA soll nun ab Oktober das Medikament mit dem Markennamen Addyi, das fälschlicherweise als „Viagra für Frauen“ bezeichnet wird, auf den US-Markt kommen.
Seit der letzten Ablehnung 2013 liegen keine neuen empirischen Belege für die Wirksamkeit des Medikaments vor. Doch geschickte Marketingstrategien der Herstellerfirma pushen das nur auf den ersten Blick feministisch anmutende Argument, dass es bei sexunterstützenden Medikamenten für Männer nur gerecht sei, auch Frauen etwas für besseren Sex anzubieten.
Frauen müssen das Medikament – im Gegensatz zu Männern, die Viagra nach Bedarf für eine Erektion einnehmen können – jedoch vier Wochen lang täglich zu sich nehmen, um nur einen minimalen Effekt zur Luststeigerung zu erzielen. Hierfür müssten dann aber auch in der Partnerschaft die Voraussetzungen erfüllt oder zumindest die Stimmung gegeben sein. Denn Lust und Unlust bei Frauen haben komplexe Ursachen, die sehr oft in der Beziehung liegen. Paarkonflikte scheinen demnach vorprogrammiert, wenn diese Ursachen ausgeblendet werden und eine lustlose Frau auf Drängen ihres Partners medikamentös dagegen angeht, ihr diese Lust in der Paarbeziehung aber nicht entspricht.
Wie man als Paar mit langanhaltender Lustlosigkeit umgehen kann – sofern sie als Problem empfunden wird – lässt sich wesentlich erfolgreicher in einer Paarberatung oder Eheberatung klären als durch eine vermeindlich luststeigernde, umstrittene Pille.
Interessant? Dann könnte auch dieser Artikel für Sie aufschlussreich sein.